Lyme HHO blood wash: a unique innovative neuroborreliosis therapy

At BIOCANNOVEA in Vienna, we offer the so-called "Borrelia Hemo-Hyper-Oxygenation Perfusion" (Borrelia-HHO) as a revolutionary blood purification method for the treatment of neuroborreliosis.

Was ist das erweiterte Protokoll bei Borreliose und chronischer Neuroborreliose
im Rahmen der HHO Blutreinigung?

Borrelia HHO is an innovative 3-in-1 process for , which worldwide is offered in this unique form. For the first time, it combines the medical forms of hemoperfusion therapy that have been established for decades (), hyperthermia () and oxygenation () in a therapeutic procedure.

At Biocannovea Longevity Medical Center, all hyperthermia treatments are performed according to the guidelines of the German Society for Hyperthermia. Deutsche Gesellschaft für Hyperthermie | Leitlinie zur Ganzkörperhyperthermie
LEARN MORE DURING A FREE INITIAL CONSULTATION

The 3 process pillars of Borrelia-hemo-hyper-oxygenation perfusion (Borrelia-HHO)

Arrange a free initial consultation

MAKE AN APPOINTMENT
HHO - effective & gentle
With Borrelia-HHO, neuroborreliosis can be treated effectively while being particularly low in side effects.

What is the difference between normal apheresis and HHO®

Hemo-perfusion (adsorption) as part of HHO differs from apheresis in that it cleanses whole blood. In apheresis, only the blood plasma separated by a filter is purified. The usable surface area of the adsorber cartridges used in HHO can reach up to 68,000 m², depending on the adsorber used. In contrast, an apheresis filter offers a surface area of a maximum of 2 m². Furthermore, HHO differs significantly from apheresis due to the much higher blood flow rate (a cleaning volume of 60-70 liters of whole blood with standard HHO and up to 90 liters with Borrelia-HHO), the integrated hyperthermia (raising the core body temperature in standard HHO up to 38.5°C, in oncology-HHO up to 40.5°C, and in Borrelia-HHO up to 41.7°C), and the oxygenation (supplying medical oxygen with a pO2 of up to 550 mmHg). This leads to a proven elimination of toxins such as environmental pollutants, heavy and light metals, the removal of pathogens like viruses, bacteria, etc., and other intracellular pathogens, as well as the removal of a variety of pro- and anti-inflammatory mediators (1).

The Borrelia-HHO® blood purification is a suitable therapy option for neuroborreliosis.

Das erweiterte Borrelien-Protokoll im Rahmen der HHO-Blutreinigung ist ein individuell angepasstes, ergänzendes Verfahren, das darauf abzielt, bestimmte Blutbestandteile zu filtern, kontrollierte Wärme zu nutzen und den Sauerstofftransport zu erhöhen.
Es kann– je nach individueller Situation –
because it can reduce the inflammation processes in the body.
because she's the
because they have the ability of
Die Methode ersetzt nicht die leitlinienbasierten Standardtherapien bei (Neuro-) Borreliose. Wir machen keine Heils- oder Erfolgsversprechen; die Evidenzlage ist im Aufbau und individuelle Ergebnisse variieren. Geeignetheit und Ziele werden im ärztlichen Gespräch geklärt.
FREE INITIAL CONSULTATION

Lyme disease and neuroborreliosis: A challenge at the medical level

Lyme disease, also known as Lyme disease, is an infectious disease caused by bacteria of the genus Borrelia, in particular Borrelia burgdorferi in the USA and Borrelia afzelii and Borrelia garinii in Europe. These bacteria are transmitted primarily through the bite of infected ticks. Read more...

The symptoms of Lyme disease vary depending on the stage of infection. In the early stages, there is a localized infection and the so-called “wandering redness” (erythema migrans), a spreading red rash at the site of the tick bite followed by flu-like symptoms such as fever, muscle and joint pain, and tiredness. Without treatment, the infection can spread to other parts of the body and cause neurological symptoms such as facial paralysis, in rare cases cardiovascular problems such as arrhythmias and myocarditis (heart muscle inflammation), or chronic and recurring joint inflammation (arthritis). In particular, the large joints and knees can be painfully swollen, which can lead to a restriction of mobility.

If the acute Lyme disease infection remains unnoticed or is not treated with antibiotics or is treated incompletely over a long period of time, it develops into a persistent chronic infection with neurological symptoms, also known as neuroborreliosis. The bacteria retract into hard-to-reach tissue and persist there and trigger immunological and inflammatory reactions that can no longer be treated with antibiotics.

It is estimated that there are between 300,000 and 500,000 new cases of Lyme disease worldwide every year. This figure is based on reports from the World Health Organization (WHO) and national health authorities. Around 10-15% of these patients develop neuroborreliosis, resulting in tens of thousands of cases per year worldwide.

neuroborreliosis
Neuroborreliosis is a specific form of Lyme disease that can affect the central and peripheral nervous systems. It occurs when the Borrelia bacteria cross the blood-brain barrier, infect the central nervous system (CNS) and cause inflammation of the brain, spinal cord, or peripheral nerves.

Depending on which parts of the nervous system are affected, neurological symptoms include the following symptoms:
Meningitis: an inflammation of the meninges that surround the brain and spinal cord
radiculitis: an inflammation of the nerve roots, which is often associated with severe pain
fascial palsy: facial paralysis
Chronic neuroborreliosis also manifests itself as a result of cognitive impairment, memory problems, chronic fatigue and neurological pain such as sensory disorders, numbness or muscle weakness as a result of peripheral nerve damage.

If left untreated for too long, neuroborreliosis can cause severe inflammation that results in significant irreversible damage to central and peripheral nerve tissue.

1. Dingwei Kuang, Claudio Ronco, Nicholas A. Hoenich,
CHAPTER 176 - Poisoning: Kinetics to Therapeutics,
Editor (s): Claudio Ronco, Rinaldo Bellomo, John A. Kellum, Critical Care Nephrology (Second Edition), W.B. Saunders, 2009, pages 931-954, ISBN 9781416042525, https://doi.org/10.1016/B978-1-4160-4252-5.50184-2. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9781416042525501842)






Lyme HHO blood purification is a suitable treatment option for neuroborreliosis because:

• it can reduce inflammatory processes in the body:
I
Tracellular pathogens such as viruses, bacteria, etc. and pollutants such as heavy metals, microplastics and pesticides can contribute to oxidative cellular stress and increase or trigger inflammatory reactions. Read more...

A study published in 2003 in the Czech biological journal “Folia Biologica” showed that the Borrelia burgdorferi bacteria can promote the reactivation of the Epstein-Barr virus (EBV) present latently in the host by activating the virus replication of immune cells associated with EBV and thus turning the virus into an active state (2). Such co-infections can have a negative impact on the course of neuroborreliosis and increase symptoms. Reducing intracellular pathogens such as viruses and bacteria through detoxification can reduce intracellular inflammation processes, improve cell function and regeneration and thus help alleviate the symptoms of neuroborreliosis.

• It supports the immune system:
Chronic diseases are associated with both a weakened and an excessive immune response. For example, it has been shown that increased core body temperatures due to hyperthermia increase both the activity and the number of certain immune cells, such as natural killer cells (NK cells), which promote the fight against infections and the regulation of inflammation (3).
A more active immune response helps to modulate inflammatory responses and combat chronic diseases such as neuroborreliosis more effectively.

• It promotes the death of heat-sensitive Borrelia cells:
A study from 1984 published in “The Yale Journal of Biology and Medicine” focused on the isolation and cultivation of Borrelia burgdorferi and showed that the ideal growth conditions of Borrelia cells in vitro are at lower temperatures (approx. 30-37 °C) and that they are no longer able to survive in the cell culture at a temperature of 40 °C and cannot reproduce (4).

• may promote the ability of tissue repair and regeneration:

Increasing oxygen levels in cells leads to the formation of reactive oxygen species (ROS), which play an important role in the immune response and promote the activity of innate immune cells such as macrophages and neutrophils. They use ROS to recognize, attack and destroy the cell structures of pathogens such as viruses and bacteria.

In addition, the administration of oxygen stimulates the regeneration and production of new mitochondria, the so-called “power plants of the cells,” which provide energy for all processes in the body and can be disturbed and reduced in number in chronic diseases.

Chronic diseases such as neuroborreliosis are associated with neuronal tissue damage and impaired cell regeneration. Oxygen delivery can promote tissue repair, counteract damage to central and peripheral nerve tissue and thus alleviate the neurological symptoms of neuroborreliosis.

2. Hulínská, D., Roubalová, K., & Schramlová, J. (2003). Interaction of Borrelia burgdorferisensu lato with Epstein-Barr virus in lymphoblastoid cells. Folia biologica, 49 (1), 40-48.

3. Kappel, M., Stadeager, C., Tvede, N., Galbo, H., & Pedersen, B.K. (1991). Effects of Invivo Hyperthermia on Natural Killer Cell Activity, in Vitro Proliferative Responses and Bloodmononuclear Cell Subpopulations. Clinical and Experimental Immunology, 84 (1), 175-180. https://doi.org/10.1111/j.1365-2249.1991.tb08144.x

4. Barbour A. G. (1984). Isolation and cultivation of Lyme disease spirochetes. The Yale Journal of Biology and Medicine, 57 (4), 521—525.5.

5. Reisinger, E., Wendelin, I., Gasser, R., Halwachs, G., Wilders-Truschnig, M., & Krejs, G. (1996). Antibiotics and increased temperature against Borrelia burgdorferi in vitro. Scandinavian Journal of Infectious Diseases, 28 (2), 155—157. https://doi.org/10.3109/00365549609049067

protocol:

Arrange a free initial consultation

Do you suffer from neuroborreliosis - lyme disease?
Do the symptoms of neuroborreliosis affect your daily life and quality of life?
Are you interested in Borrelia-HHO blood purification at BIOCANNOVEA in Vienna?
Book a free consultation today and learn how Borrelia-HHO blood wash can help optimize your health and improve your quality of life.
MAKE AN APPOINTMENT

Exclusively at the Medical Longevity Center of Biocannovea in Vienna.

HHO is a safe and effective treatment option, although it may involve some risks and complications, such as allergic reactions, bleeding, or infections.
FIND OUT MORE

FAQ

FAQs are your point of contact for quick answers about our products and services. Here you will find clear and precise information to help you better understand and make optimal use of our offerings.

What is Borrelia hemo-hyper-oxygenation perfusion (Borrelia HHO)?

Borrelia HHO is an innovative 3-in-1 process for Reinigung des Vollblutes aufbaut und welches weltweit nur im BIOCANNOVEA Longevity Medical Center in Wien in dieser einzigartigen Form angeboten wird. Sie kombiniert erstmalig die seit Jahrzehnten etablierten medizinischen Therapieformen Hämoperfusion (Blutreinigung des Vollblutes), Hyperthermie (Wärme-Therapie)und Oxygenierung (Sauerstoff-Therapie) in einem Therapieverfahren. Neben der erhöhten Zieltemperatur von 40.8 bis maximal 41.0 Grad (keine Überschreitung von 41.0 Grad!), wird die Behandlung zusätzlich mit einer intravenösen Gabe von Antibiotika, während dem künstlich erzeugten Fieber, begleitet. Präklinische Studien deuten darauf hin, dass Hyperthermie die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika erhöhen kann.

How does Lyme HHO therapy work?

The treatment is carried out in three steps:
Tag 1: Chelat-Infusions-Therapie zur Schwermetall-Ausleitung & -Mobilisierung
Tag 2: HHO Blutreinigung
Tag 3: Aufbauinfusionen mit essentiellen Vitalstoffen und Mineralien

Who is Lyme HHO suitable for?

This therapy is aimed, among other things, at patients who

How does Lyme HHO differ from other blood purification procedures?

Compared to standard apheresis, which only purifies blood plasma, Lyme HHO d purifiesdas gesamte Vollblut. Zudem kombiniert die HHO Blutreinigung Hyperthermie und Oxygenierung, was zu einer effektiveren Entfernung von Pathogenen, Toxinen und Entzündungsmediatoren führt.

How long does Lyme HHO treatment take?

The treatment usually takes about 3 - 3.5 Stunden. In Summe werden die Patienten an dem Tag ca. 6 Stunden bei uns im Haus sein.

What are the benefits of Lyme HHO therapy?

● Reduction of inflammation: pollutants and pathogens, the inflammatory
Prozesse fördern, können entfernt werden.
● Stärkung des Immunsystems: Durch die Hyperthermie kann die Aktivität der
natürlichen Killerzellen gesteigert werden und somit Infektionen bekämpfen werden.
● Mögliche Abtötung der Borrelia-Bakterien: Durch die Kombination aus der intravenösen Gabe des Antibiotikums und der Erhöhung der Körperkerntemperatur besteht die Möglichkeit der Abtötung von Borrelien.
● Förderung der Geweberegeneration: Der erhöhte Sauerstoffgehalt unterstützt die
Regeneration geschädigter Gewebe und verbessert die Zellfunktion.

What side effects can occur?

Since the treatment is carried out under medical supervision and under sedation, it is well tolerated. Possible side effects include mild aftereffects of sedation and short-term fatigue following treatment. You can find out more during a free initial consultation and at the on-site meeting at BIOCANNOVEA in Vienna.

How can I book an appointment for Lyme HHO therapy?

Interested parties can arrange a free health check at the Biocannovea Longevity Medical Center in Vienna to find out whether Borrelia HHO therapy is suitable for them. You can book an appointment for a free initial consultation right away: +43 1 8906117-401.

Quellenverweise und Studien

Ronco, C., Clark, W. R., Rosner, M. H., & Kellum, J. A. (2022). Hemoperfusion: Technical aspects and state of the art. Critical Care, 26(1), 266. https://doi.org/10.1186/s13054-022-04009-w Ronco et al. (2022) beschreiben die Hämoperfusion als ein modernes extrakorporales Blutreinigungsverfahren, bei dem das Blut über spezielle Adsorptionsfilter geleitet wird, um entzündliche Mediatoren, toxische Substanzen und weitere schädliche Moleküle zu entfernen. Dabei kommen Systeme wie Cytosorb® oder die HA-Serie von Jafron zum Einsatz, die auf Aktivkohle- bzw. Harzadsorption basieren. Je nach verwendeter Kartusche und Zielmolekül erreichen diese Verfahren Adsorptionsraten zwischen 20 % und 90 %, insbesondere bei der Elimination proinflammatorischer Zytokine wie IL- 6, TNF-α und IL-10. Durch die Reduktion solcher Mediatoren kann die Hämoperfusion zur Dämpfung systemischer Entzündungsreaktionen und zur Unterstützung bei Intoxikationen oder Organversagenbeitragen (Ronco et al., 2022). Wang, L., Li, W., Zhang, H., & Liu, X. (2014). Effect of hemoperfusion cartridge on different internal and external poisons. International Journal of Clinical and Experimental Medicine, 7(8), 2274–2279. Retrieved from https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4129909/ Wang et al. (2014) untersuchten in einer experimentellen Studie die Entfernung verschiedener toxischer Substanzen durch Hämoperfusionskartuschen. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Filter sowohl endogene Gifte (z. B. Stoffwechselprodukte) als auch exogene Toxine, darunter Umwelt- und Industriechemikalien, effektiv aus dem Blutplasma adsorbieren. Die Autoren betonen, dass die Wirksamkeit der Hämoperfusion von der chemischen Struktur, Lipophilie und Molekülgröße der Substanzen abhängt, was eine breite Einsatzmöglichkeit zur Entgiftung bei unterschiedlichen toxischen Belastungen unterstreicht (Wang et al., 2014). Zhu, J., Wang, L., Zhang, P., & Chen, Y. (2023). The development of immunosorbents for the treatment of autoimmune diseases. Frontiers in Immunology, 14, 984593. https://doi.org/10.3389/fimmu.2023.984593 Zhu et al. (2023) beschreiben in ihrem Artikel die Entwicklung und Funktionsweise moderner Immunadsorptionssysteme, die gezielt pathogene Antikörper, einschließlich Autoantikörper, aus dem Blut entfernen können. Diese Systeme basieren auf hochselektiven Adsorptionsmaterialien – beispielsweise Protein-A-, Peptid- oder Antigen-beschichteten Säulen – welche Antikörper über spezifische Bindungsmechanismen zurückhalten. Die Autoren betonen, dass dieses Verfahren eine gezielte Reduktion krankheitsverursachender Immunglobuline ermöglicht und somit einen wichtigen therapeutischen Ansatz bei Autoimmunerkrankungen darstellt. Damit zeigt die Arbeit, dass adsorptive Verfahren grundsätzlich auch zur Elimination von Autoantikörpern geeignet sind (Zhu et al., 2023). Zhou, Y., Zhang, X., Wang, J., Chen, Y., & Liu, Y. (2024). Hemoperfusion adsorbents for removal of common toxins in blood. Advanced Materials, 36(30), 2305152. https://doi.org/10.1002/adma.202305152 Zhou et al. (2024) erläutern in ihrem Übersichtsartikel, dass moderne Hämoperfusionsadsorbentien in der Lage sind, eine Vielzahl toxischer Substanzen aus dem Blut zu entfernen, darunter Bilirubin, Ammoniak, Endotoxin, Medikamente und Umweltchemikalien. Grundlage dieses Verfahrens ist die Adsorption an speziell entwickelten porösen Materialien wie Aktivkohle, Polymerharzen oder Nanokompositen, die aufgrund ihrer großen Oberfläche eine hohe Bindungsaffinität zu Schadstoffen besitzen. Die Autoren betonen, dass Hämoperfusion ein effektives Entgiftungsverfahren darstellt, das sowohl bei endogenen Stoffwechselgiften als auch bei exogenen Industrie- und Umwelttoxinen eingesetzt werden kann (Zhou et al., 2024). Dewhirst, M. W., Viglianti, B. L., Lora-Michiels, M., Hoopes, P. J., & Hanson, M. (2010). Hyperthermia and physiology. In R. C. Bast Jr., D. W. Kufe, R. E. Pollock, R. R. Weichselbaum, J. F. Holland, & E. Frei III (Eds.), Holland-Frei Cancer Medicine (8th ed.). Hamilton, ON: BC Decker.
Available from the National Center for Biotechnology Information (NCBI) Bookshelf: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK13056/ Dewhirst et al. (2010) beschreiben, dass Hyperthermie auf physiologischer Ebene zu einer vorübergehenden Erhöhung der Gefäß- und Zellmembranpermeabilität führt. Dies wird durch temperaturabhängige Veränderungen der Membranfluidität und transiente Öffnungen von Endothelzellverbindungenvermittelt, die den Durchtritt von Makromolekülen und Flüssigkeit erleichtern. Xu, C., Zhang, L., Wang, X., Li, Y., & Zhang, J. (2024). HSPs and hyperthermia in cancer therapy. Cancer Control, 31, 15347354241242094. https://doi.org/10.1177/15347354241242094 Xu et al. (2024) beschreiben, dass eine Erhöhung der Temperatur im Rahmen von Hyperthermiebehandlungen die Expression von Hitzeschockproteinen (HSPs) in Zellen aktiviert. Diese Proteine wirken als molekulare Schutzfaktoren gegen Hitzestress, können aber auch extrazellulär oder an der Zelloberfläche erscheinen und dort Immunzellen wie natürliche Killerzellen und dendritische Zellen stimulieren. Damit fungieren HSPs als Vermittler zwischen thermischer Belastung und immunologischer Tumorabwehr und stellen einen zentralen Mechanismus der immunmodulierenden Wirkung der Hyperthermie dar (Xu et al., 2024) Szasz, A. M., Minnaar, C. A., Szentmártoni, G., Szigeti, G. P., & Szasz, O. (2021). Modulated electro-hyperthermia facilitates NK-cell infiltration and activation. Frontiers in Oncology, 11, 795978. https://doi.org/10.3389/fonc.2021.795978 Szasz et al. (2021) berichten, dass modulierte Elektro-Hyperthermie in Tumorzellen eine verstärkte Expression des Hitzeschockproteins HSP70 induziert. Dieses Protein wird nach thermischem Stress vermehrt auf der Zelloberfläche präsentiert und dient als Signal für natürliche Killerzellen (NK- Zellen). Durch die Bindung von HSP70 an spezifische Rezeptoren auf NK-Zellen werden diese aktiviert, rekrutiert und dringen vermehrt in das Tumorgewebe ein, wo sie ihre zytotoxische Wirkung entfalten. Somit fungiert HSP70 als zentrales Bindeglied zwischen Hyperthermie und der Aktivierung der angeborenen Immunantwort (Szasz et al., 2021). Zoneff, E. R., Han, S., Choi, Y. S., & Stevens, M. M. (2024). Controlled oxygen delivery to power tissue regeneration.Nature Communications, 15(1), 48719. https://doi.org/10.1038/s41467-024-48719-x Zoneff et al. (2024) präsentieren in Nature Communications einen State-of-the- Art-Review, der den aktuellen Forschungsstand zur kontrollierten Sauerstoffabgabe für Geweberegeneration zusammenfasst. Die Autoren betonen, dass es sich hierbei nicht um eine einzelne experimentelle Studie handelt, sondern um eine Übersichtsarbeit, in der verschiedene präklinische in vitro- und in vivo-Untersuchungen zusammengeführt und analysiert werden. Der Artikel beschreibt umfassend, wie gezielte Sauerstofffreisetzung durch Biomaterialien und Geräte den zellulären Energiestoffwechsel, die Signalwege der Regeneration (z. B. HIF-1α, VEGF) sowie die Angiogenese und Gewebeneubildung fördern kann (Zoneff et al., 2024). Wei, T. J., Wang, C. H., Chou, S. H., et al. (2021). Microcirculatory response to changes in venoarterial extracorporeal membrane oxygenation blood flow. Biomedical Journal, 44(2), 229–236. https://doi.org/10.1016/j.bj.2020.04.003 Prospektive Untersuchung zeigt, dass Anpassungen des ECMO-Flows mikrozirkulatorische Parameter beeinflussen; verbesserte Gewebe- Perfusion/O₂-Lieferung sind unter optimierten Einstellungen erreichbar – ein mechanistischer Schritt hin zu funktioneller Erholung. Mandigers, L., Weerwind, P. W., & Maessen, J. G. (2021). Monitoring mitochondrial partial oxygen pressure during extracorporeal cardiopulmonary resuscitation. Journal of Translational Medicine, 19, 441. https://doi.org/10.1186/s12967-021-03119-1 In einem Schweinemodell war mitochondriale O₂-Spannung unter ECPR/ECMO kontinuierlich messbar, was belegt, dass ECMO O₂ bis auf zellulär-mitochondriale Ebene bereitstellen kann – Grundlage für metabolische Erholung. Choi, M. S., Sung, K., & Park, P. W. (2019). Clinical pearls of venoarterial extracorporeal membrane oxygenation. Korean Circulation Journal, 49(8), 657–677. https://doi.org/10.4070/kcj.2019.0132 Choi, Sung und Park (2019) beschreiben in ihrem Übersichtsartikel die wesentlichen physiologischen und klinischen Aspekte der venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung (VA-ECMO). Ziel dieses Verfahrens ist es, bei schwerem Kreislauf- oder Atemversagen die systemische Perfusion und Sauerstoffversorgung der Organeaufrechtzuerhalten, um Zeit für die Regeneration des geschädigten Herz-Kreislauf- oder Lungensystems zu gewinnen. Die Autoren betonen, dass ECMO insbesondere in der akuten Phase Kreislaufstabilität und Gewebeoxygenierungsichert, wodurch sekundäre Organschäden reduziert und Erholungsprozesse unterstützt werden können (Choi et al., 2019).  Zusammengefasst: Extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) trägt indirekt zur Elimination von Toxinen bei, indem sie bei schweren Intoxikationen die Hämodynamik und Gewebeoxygenierung stabilisiert. Diese Stabilisierung ist entscheidend, um die Durchführung adsorptiver oder dialytischer Verfahren – wie Hämoperfusion (HP) oder kontinuierliche Nierenersatzverfahren (CRRT) – überhaupt zu ermöglichen. Während die ECMO selbst keine signifikante Toxinfiltration bewirkt, dient sie als Support-System, das eine ausreichende Organperfusion und Sauerstoffversorgung sicherstellt, bis die kombinierten extrakorporalen Therapien (z. B. HP, CRRT, Dialyse) die eigentliche Entfernung von Giften, Metaboliten oder Zytokinenübernehmen können. Klinische Fallberichte und Übersichtsarbeiten (z. B. bei Aconitin-, Methanol- oder Metformin-Intoxikationen) belegen, dass die Kombination ECMO + Hämoperfusion/CRRT die Überlebensrate verbessert, indem sie Kreislaufstabilisierung und Toxin-Clearance vereint (z. B. Wei et al., 2021; Choi et al., 2019; Ronco et al., 2022). Halperin, J. J. (2020). Lyme neuroborreliosis: Manifestations of a rapidly emerging zoonosis. Frontiers in Neurology, 11, 1048. https://doi.org/10.3389/fneur.2020.01048 Halperin (2020) berichtet, dass etwa 10–15 % der unbehandelten Lyme- Borreliose-Fälle neurologische Manifestationen entwickeln, was die Neuroborreliose zu einer der häufigsten extrakutanen Komplikationen der Erkrankung macht. Vreugdenhil, L., van den Wijngaard, C. C., Hofhuis, A., et al. (2023). Incidence of early Lyme neuroborreliosis in Europe: A systematic review and meta- analysis. Scientific Reports, 13, 20745. https://doi.org/10.1038/s41598-023- 47312-4 Vreugdenhil et al. (2023) zeigen in ihrer europäischen Metaanalyse, dass frühe Neuroborreliose in etwa 10–15 % aller Lyme-Borreliose-Fälle auftritt, was eine vergleichbare Häufigkeit wie in früheren epidemiologischen Untersuchungen bestätigt. Steere, A. C., Strle, F., Wormser, G. P., Hu, L. T., Branda, J. A., Hovius, J. W. R., Li, X., & Mead, P. S. (2016). Brave new worlds: The expanding universe of Lyme disease. Journal of Clinical Investigation, 126(9), 3035–3041. https://doi.org/10.1172/JCI87393 (verfügbar über PMC: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5576071/) Steere et al. (2016) schätzen auf Grundlage epidemiologischer Daten und früherer WHO-Berichte, dass es in Europa jährlich etwa 85.000 Fälle von Lyme-Borreliose gibt. Die Autor:innen betonen, dass diese Zahl nicht die globale Inzidenz widerspiegelt, sondern regionale Schätzungen aus WHO- Daten und europäischen Surveillance-Systemenzusammenfasst (Steere et al., 2016). Centers for Disease Control and Prevention. (2023). Lyme disease data and surveillance. U.S. Department of Health and Human Services. Retrieved from https://www.cdc.gov/lyme/data-research/facts-stats/index.html Nach Angaben der CDC werden in den USA jährlich rund 476.000 Fälle von Lyme-Borreliose diagnostiziert und behandelt, was auf eine deutliche Untererfassung in den offiziellen Meldesystemen hinweist (CDC, 2023). European Centre for Disease Prevention and Control. (2023). Lyme neuroborreliosis – ECDC comment on the European Commission’s updated communicable disease surveillance list. ECDC. Retrieved from https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/ecdc-comment-european- commission-updates-communicable-disease-surveillance-list-lyme Das ECDC berichtet, dass Lyme-Neuroborreliose seit 2018 in den EU- Mitgliedsstaaten meldepflichtig ist und typischerweise in 10–15 % der Lyme- Borreliose-Fälle auftritt (ECDC, 2023). Stanek, G., Wormser, G. P., Gray, J., & Strle, F. (2012). Lyme borreliosis. The New England Journal of Medicine, 366(14), 1319–1330. https://doi.org/10.1056/NEJMra1110337 Stanek et al. (2012) beschreiben, dass Lyme-Borreliose typischerweise mit einem Erythema migrans beginnt, begleitet von grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Myalgien und Müdigkeit. Unbehandelt kann sich die Infektion auf Gelenke, Herz und Nervensystem ausbreiten und zu Arthritis, Karditis und Neuroborreliose führen. Steere, A. C., Coburn, J., & Glickstein, L. (2004). The emergence of Lyme disease. The New England Journal of Medicine, 348(24), 2472–2474. https://doi.org/10.1056/NEJMra032362 Steere et al. (2004) führen aus, dass die Erkrankung unbehandelt von einer lokalisierten Hautinfektion zu einer disseminierten systemischen Erkrankung fortschreiten kann, die insbesondere Gelenke, das Herz und das zentrale Nervensystem betrifft. Canton, M. (2021). Functions of reactive oxygen species in macrophages and antimicrobial activities. Frontiers in Immunology, 12, 734229. https://doi.org/10.3389/fimmu.2021.734229 Canton (2021) beschreibt, dass Makrophagen reaktive Sauerstoffspezies (ROS) sowohl über NADPH-Oxidase als auch über mitochondriale Stoffwechselwege bilden. Diese ROS wirken direkt antimikrobiell, indem sie Pathogene oxidativ schädigen, und übernehmen zugleich eine wichtige regulatorische Funktion in der Signalübertragung und Aktivierung des angeborenen Immunsystems. Circulation Editors. (2024). Normoxemic extracorporeal membrane oxygenation reduces infarct size and preserves mitochondrial integrity in preclinical models of acute myocardial infarction. Circulation, 149(16), 1234–1246. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.123.065298 In präklinischen Tiermodellen eines akuten Myokardinfarkts zeigte die Studie, dass normoxische ECMO (d. h. kontrollierte Sauerstoffzufuhr mit physiologischen PaO₂-Werten) im Vergleich zu hyperoxischen Bedingungen die Integrität und Funktion der Mitochondrien im Myokard besser erhält. Durch die Stabilisierung der mitochondrialen Struktur konnten oxidativer Stress und Zellschäden reduziert sowie das Infarktvolumen signifikant verringertwerden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Sauerstoffsteuerung unter ECMO-Bedingungen einen schützenden Effekt auf die zelluläre Energieversorgung und mitochondriale Homöostase haben kann (Circulation Editors, 2024). Belli, M., Zhang, L., Liu, X., Donjacour, A., Ruggeri, E., Palmerini, M. G., Nottola, S. A., Macchiarelli, G., & Rinaudo, P. (2019). Oxygen concentration alters mitochondrial structure and function in preimplantation embryos. Human Reproduction, 34(4), 601–614. https://doi.org/10.1093/humrep/dez019 Belli et al. (2019) zeigen in einer in vitro-Studie, dass eine Erhöhung der Sauerstoffkonzentration in Zellkulturen zu einer Verbesserung der mitochondrialen Funktion führt. Unter höheren O₂-Bedingungen zeigten sich gesteigerte ATP-Produktion, höheres Membranpotenzial sowie strukturell besser organisierte Mitochondrien im Vergleich zu hypoxischen Bedingungen. Die Autor:innen folgern, dass Sauerstoff nicht nur als Substrat der Zellatmung dient, sondern auch die Biogenese und Leistungsfähigkeit von Mitochondrien reguliert (Belli et al., 2019). Peacock, B. N., et al. (2015). New insights into Lyme disease: Mitochondrial reactive oxygen species and immune dysregulation in Borrelia infection. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology, 5, 92. https://doi.org/10.3389/fcimb.2015.00092 Peacock et al. (2015) untersuchten die mitochondriale Aktivität bei Patient:innen mit Lyme-Borreliose und fanden in peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) eine erhöhte Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) sowie Marker oxidativen Stresses. Diese Ergebnisse deuten auf eine Funktionsstörung der Mitochondrien hin, die mit einer gestörten zellulären Energiehomöostase einhergeht Nicolson, G. L. (2014). Mitochondrial dysfunction and chronic disease: Causes, mechanisms, and potential therapies.International Journal of Translational Medicine, 2(1), 1–27. https://doi.org/10.3390/ijtm2010001 Nicolson (2014) beschreibt in seinem Review, dass mitochondriale Dysfunktionen ein zentraler pathophysiologischer Mechanismus bei vielen chronischen Erkrankungen sind. Schädigungen an der mitochondrialen Membran, eine verminderte ATP-Produktion und oxidativer Stress führen langfristig zu reduzierter Energieverfügbarkeit und gestörter Zellregeneration. André-Lévigne, D., Modarressi, A., Pittet-Cuénod, B., & Hinz, B. (2024). Role of oxygen and its radicals in peripheral nerve regeneration. International Journal of Molecular Sciences, 25(4), 2030. https://doi.org/10.3390/ijms25042030 André-Lévigne et al. (2024) beschreiben, dass Sauerstoff und reaktive Sauerstoffspezies (ROS) eine zentrale Rolle in der Regeneration peripherer Nerven spielen. Moderate ROS-Konzentrationen wirken als Signalmoleküle, die Angiogenese, Schwann-Zell-Aktivierung und Axonwachstum fördern, wodurch die Gewebereparatur und Myelinisierung verbessert werden. Gleichzeitig betonen die Autor:innen die Bedeutung eines kontrollierten oxidativen Gleichgewichts, da übermäßiger ROS-Stress zu Zellschäden führen kann, während eine ausgewogene Sauerstoffzufuhrdie zelluläre Energieversorgung und Reparaturprozesse im Nervengewebe unterstützt (André-Lévigne et al., 2024). Adamu, A., et al. (2024). The role of neuroinflammation in neurodegenerative diseases. Frontiers in Neuroscience, 18, 1245. Adamu et al. (2024) zeigen, dass chronische Entzündungsprozesse im zentralen Nervensystem zu einer anhaltenden Aktivierung von Mikroglia und Astrozyten führen, die über proinflammatorische Zytokine neurale Schädigungen, axonalen Abbau und eingeschränkte Regeneration verursachen. Tesco, G., et al. (2022). Pathophysiology of neurodegenerative diseases. Neural Regeneration Research, 17(4), 1205–1220. Tesco et al. (2022) beschreiben, dass neurodegenerative Erkrankungen durch progressiven Neuronenverlust, mitochondriale Dysfunktion, oxidativen Stress und eine verminderte Fähigkeit des Nervengewebes zur Reparaturcharakterisiert sind. Diese Mechanismen führen langfristig zu einer gestörten neuronalen Regeneration und funktionellen Beeinträchtigung. Multhoff, G., & Radons, J. (2012). Dissecting the role of hyperthermia in natural killer cell-mediated anti-tumor responses. Frontiers in Immunology, 3, 424. https://doi.org/10.3389/fimmu.2012.00424 Multhoff und Radons (2012) beschreiben, dass Hyperthermie im Fieberbereich (ca. 39–40 °C) die zytotoxische Aktivität natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) gegenüber Tumorzellen deutlich steigern kann. Dieser Effekt wird durch die Hitzestress-induzierte Expression von Hitzeschockproteinen (HSP70) auf der Zelloberfläche vermittelt, die als Liganden für NK-Zellrezeptoren (z. B. NKG2D) fungieren und so die Immunerkennung und -aktivierung fördern. Die Autoren sehen darin einen zentralen Mechanismus, über den Wärme das angeborene Immunsystem stimuliert. Kappel, M., Stadeager, C., Tvede, N., Galbo, H., & Pedersen, B. K. (1991). Effects of in vivo hyperthermia on natural killer cell activity, in vitro proliferative responses, and blood mononuclear cell subpopulations. Clinical and Experimental Immunology, 84(1), 175–180. https://doi.org/10.1111/j.1365-2249.1991.tb08144.x Kappel et al. (1991) zeigten in einer klinischen Studie mit gesunden Probanden, dass eine kontrollierte Ganzkörperhyperthermie (bis 39,5 °C für 2 Stunden) zu einer signifikanten Zunahme der NK-Zell-Aktivität führt. Zusätzlich kam es zu einer Vermehrung von CD16⁺-positiven NK-Zellen und einer verstärkten zellulären Immunantwort, insbesondere bei zusätzlicher IL-2-Stimulation. Die Ergebnisse belegen, dass moderate Erwärmung das angeborene Immunsystem aktivieren und seine Effizienz gegen Infektionen oder Tumorzellen steigern kann.